Person übt Kabel zu verdrahten

Elektroniker*in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Was macht man in diesem Beruf?

Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Beschäftigungsbetriebe:

  • in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks
  • bei Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)

Arbeitsorte:

  •  im Freien
  • in Werkhallen und Werkstätten
  • Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Büroräumen.

Schau dir hier das Video dazu an:

https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/film;filmId=4GrBDMjGrV4V-UXRn_zvkK

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 29.08.2024

Nach oben scrollen