zwei Männer stehen auf Baustelle mit Stahlstreben

Beton- und Stahlbetonbauer*innen

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Beton- und Stahlbetonbauer*innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie montieren oder fertigen Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein.

Sie stellen Betonmischungen her oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn durch Stampfen und Rütteln. Nach dem Erhärten entfernen sie die Schalungen und bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen. Sie montieren Betonfertigteile und dichten Betonbauwerke ab, dämmen und isolieren diese. Außerdem sanieren sie Schäden an Betonbauteilen.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

  • in Betrieben des Hoch-, Tief- oder Fertigteilbaus
  • in Brücken- und Tunnelbauunternehmen
  • in der Beton- und Betonfertigteilherstellung, in Fachbetrieben für Betonsanierung

Arbeitsorte:

  • auf Baustellen im Freien
  • in Rohbauten oder innerhalb von Gebäuden
  • an Brücken- und in Tunnelbauwerken

Schau dir hier das Video dazu an:

https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/film;filmId=94FbGn3GxujZ1-hDS8sMT-

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 29.08.2024

Praktika in diesem Beruf:

Nach oben scrollen