Mann reapiert an Fahrzeug

Werkzeugmechaniker*in

Berufszweig(e): Metall / Maschinenbau

Was macht man in diesem Beruf?

Werkzeugmechaniker*innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw.  chirurgische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen  ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen  sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.

Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:

  • in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)
  • in Werkzeugbaubetrieben
  • in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen

Arbeitsorte:

  • in Werkstätten
  • in Produktionshallen Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
  • beim Kunden vor Ort

Schau dir ein Video dazu an:

https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/film;filmId=3Wtb9CzUrwJoiR5ToU2zMw

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 29.08.2024

Praktika in diesem Beruf:

Nach oben scrollen